Advanced Materials /
Laboröfen
Schnellbrandöfen
![]() |
LS 25/13 |
Für die Simulation typischer Schnellbrandprozesse bis zu einer maximalen Brenntemperatur von 1300 °C sind diese Schnellbrandöfen optimal geeignet. Die Kombination aus hoher Leistung, geringer thermischer Masse und leistungsstarken Kühlgebläsen ermöglicht Zykluszeiten von kalt nach kalt in bis ca. zu 35 Minuten bei Öffnungstemperaturen von ca. 300 °C.
- Tmax 1300 °C
- Sehr kompakte Bauform
- Chargenauflage auf keramischen Tragerohren
- Beheizung von Boden und Deckel
- Zweizonige Regelung, Boden und Deckel getrennt regelbar
- Integriertes Kühlgebläse, programmierbar zur Verkürzung der Abkühlzeiten der Ware inkl. Kühlung des Ofengehäuses
- Programmierbare Deckelöffnung um ca. 20 mm zum schnelleren Kühlen ohne Zuschaltung der Gebläse
- Thermoelement PtRh-Pt, Typ S für obere und untere Zone
- Transportrollen zum bequemen Verfahren des Ofens
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW1 | Anschluss* | in kg | |
LS 12/13 | 1300 | 350 | 350 | 40 | 12 | 600 | 800 | 985 | 15 | 3phasig | 130 |
LS 25/13 | 1300 | 500 | 500 | 100 | 25 | 750 | 985 | 1150 | 22 | 3phasig | 160 |
1Anschlusswert je nach Ausführung höher *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 77 |
Gradienten- oder Durchziehöfen
![]() |
GR 1300/13S |
Der Ofenraum des Gradientenofens GR 1300/13 ist in sechs gleich lange Regelzonen unterteilt. Die Temperatur in jeder der sechs Heizzonen ist einzeln regelbar. Die Chargierung des Gradientenofens erfolgt üblicherweise von der Seite durch die dort angebrachte Parallelschwenktür. Über die beheizte Länge von 1300 mm kann so ein maximaler Temperaturgradient von 400 °C stabil ausgeregelt werden. Auf Wunsch kann der Ofen auch als Durchziehofen mit einer zweiten Tür auf der gegenüber liegenden Seite ausgeführt werden. Bei Verwendung der mitgelieferten Faserabtrennungen erfolgt die Chargierung von oben durch das Öffnen des Deckels.
- Tmax 1300 °C
- Beheizte Länge: 1300 mm
- Heizelemente auf Tragerohre aufgezogen, dadurch freie Wärmeabstrahlung in den Ofenraum
- Beschickung von oben oder durch stirnseitige Parallelschwenktür
- Deckelöffnung durch Stoßdämpfer unterstützt
- Sechszonige Regelung
- Separate Regelung der sechs Heizzonen (je 160 mm Länge)
- Temperaturgradient 400 °C über die gesamte Heizraumlänge
- Faserabtrennungen zum Trennen der sechs einzelnen Kammern
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Bis zu zehn Regelzonen
- Zweite Parallelschwenktür zur Nutzung als Durchziehofen
- Durchziehofen in vertikaler statt horizontaler Ausführung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | B | T | H | in kW1 | Anschluss* | in kg | |
GR 1300/13 | 1300 | 1300 | 100 | 60 | 1660 | 740 | 1345 | 18 | 3phasig | 300 |
1Anschlusswert je nach Ausführung höher *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 77 |
Kammeröfen mit Steinisolierung oder Faserisolierung
![]() |
![]() |
Kammerofen LH 15/12 mit Steinisolierung | LH 120/12SW mit Wägevorrichtung für Glühverlustbestimmungen |
Die Kammeröfen LH 15/12 - LF 120/14 haben sich seit vielen Jahren als Profi-Kammeröfen für das Labor bewährt. Die Öfen sind entweder mit einer robusten Isolierung aus Feuerleichtsteinen (LH-Modelle) oder mit einer Kombi-Isolierung aus Feuerleichtsteinen in den Ecken und speicherarmem, schnell abkühlendem Fasermaterial erhältlich (LF-Modelle). Mit einer umfangreichen Zusatzausstattung lassen sich diese Kammeröfen optimal für den geforderten Prozess auslegen.
- Tmax 1200 °C, 1300 °C oder 1400 °C
- Doppelwandige Gehäusekonstruktion mit Hinterlüftung, dadurch geringe Außenwandtemperatur
- Fünfseitige Beheizung für sehr gute Temperaturgleichmäßigkeit
- Heizelemente auf Tragerohren sorgen für freie Wärmeabstrahlung und eine lange Lebensdauer
- Controller in der Ofentür eingehängt und abnehmbar für eine komfortable Bedienung
- Schutz der Bodenheizung und ebene Stapelauflage durch eingelassene SiC-Platte im Boden
- LH-Modelle: Mehrschichtige, faserfreie Isolierung aus Feuerleichtsteinen und spezieller Hinterisolierung
- LF-Modelle: Hochwertige nicht klassifizierte Faserisolierung mit gemauerten Ecksteinen für verkürzte Abkühlzeiten und Aufheizzeiten
- Tür mit Abdichtung Stein auf Stein, von Hand eingeschliffen
- Kurze Aufheizzeiten durch hohe elektrische Anschlusswerte
- Seitlicher Abzug mit Bypass-Anschluss für Abluftrohr
- Selbsttragendes Deckengewölbe für hohe Stabilität und größtmöglichem Schutz vor Staubbefall
- Tür-Schnellverschluss
- Stufenlos regelbarer Zuluftschieber im Ofenboden
- Untergestell inklusive
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Parallel-Schwenktür, vom Bediener wegschwenkend, zum Öffnen im heißen Zustand
- Hubtür mit elektro-mechanischem Linearantrieb
- Separater Wand- oder Standschrank für Schaltanlage
- Motorisch angetriebene Abluftklappe
- Kühlgebläse zur Verkürzung der Zykluszeiten
- Schutzgasanschluss zum Spülen des Ofens mit nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen
- Prozesseinsatzkasten aus Quarzglas für besonders reine Atmosphäre, Türverkleidung aus Quarzglas als Deckelfunktion
- Manuelles oder automatisches Begasungssystem
- Wägevorrichtung für Glühverlustbestimmungen
- Entbinderungspakete mit Sicherheitskonzept bis 60 Liter
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket oder Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW2 | Anschluss* | in kg | |
LH 15/12 | 1200 | 250 | 250 | 250 | 15 | 680 | 860 | 1215 | 5,0 | 3phasig1 | 170 |
LH 30/12 | 1200 | 320 | 320 | 320 | 30 | 700 | 930 | 1285 | 7,0 | 3phasig1 | 200 |
LH 60/12 | 1200 | 400 | 400 | 400 | 60 | 780 | 1070 | 1365 | 8,0 | 3phasig | 300 |
LH 120/12 | 1200 | 500 | 500 | 500 | 120 | 880 | 1170 | 1465 | 12,0 | 3phasig | 410 |
LH 216/12 | 1200 | 600 | 600 | 600 | 216 | 980 | 1270 | 1565 | 20,0 | 3phasig | 460 |
LH 15/13 | 1300 | 250 | 250 | 250 | 15 | 680 | 860 | 1215 | 7,0 | 3phasig1 | 170 |
LH 30/13 | 1300 | 320 | 320 | 320 | 30 | 700 | 930 | 1285 | 8,0 | 3phasig1 | 200 |
LH 60/13 | 1300 | 400 | 400 | 400 | 60 | 780 | 1070 | 1365 | 11,0 | 3phasig | 300 |
LH 120/13 | 1300 | 500 | 500 | 500 | 120 | 880 | 1170 | 1465 | 15,0 | 3phasig | 410 |
LH 216/13 | 1300 | 600 | 600 | 600 | 216 | 980 | 1270 | 1565 | 22,0 | 3phasig | 460 |
LH 15/14 | 1400 | 250 | 250 | 250 | 15 | 680 | 860 | 1215 | 8,0 | 3phasig1 | 170 |
LH 30/14 | 1400 | 320 | 320 | 320 | 30 | 700 | 930 | 1285 | 10,0 | 3phasig1 | 200 |
LH 60/14 | 1400 | 400 | 400 | 400 | 60 | 780 | 1070 | 1365 | 12,0 | 3phasig | 300 |
LH 120/14 | 1400 | 500 | 500 | 500 | 120 | 880 | 1170 | 1465 | 18,0 | 3phasig | 410 |
LH 216/14 | 1400 | 600 | 600 | 600 | 216 | 980 | 1270 | 1565 | 26,0 | 3phasig | 460 |
LF 15/13 | 1300 | 250 | 250 | 250 | 15 | 680 | 860 | 1215 | 7,0 | 3phasig1 | 170 |
LF 30/13 | 1300 | 320 | 320 | 320 | 30 | 700 | 930 | 1285 | 8,0 | 3phasig1 | 200 |
LF 60/13 | 1300 | 400 | 400 | 400 | 60 | 780 | 1070 | 1365 | 11,0 | 3phasig | 300 |
LF 120/13 | 1300 | 500 | 500 | 500 | 120 | 880 | 1170 | 1465 | 15,0 | 3phasig | 410 |
LF 15/14 | 1400 | 250 | 250 | 250 | 15 | 680 | 860 | 1215 | 8,0 | 3phasig1 | 170 |
LF 30/14 | 1400 | 320 | 320 | 320 | 30 | 700 | 930 | 1285 | 10,0 | 3phasig1 | 200 |
LF 60/14 | 1400 | 400 | 400 | 400 | 60 | 780 | 1070 | 1365 | 12,0 | 3phasig | 300 |
LF 120/14 | 1400 | 500 | 500 | 500 | 120 | 880 | 1170 | 1465 | 18,0 | 3phasig | 410 |
1Heizung nur zwischen zwei Phasen *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 77 2Anschlusswert je nach Ausführung höher |
Hochtemperaturöfen Lift-Bottom bis 1700 °C
![]() |
![]() |
LHT 16/17 LB | LHT 02/17 LB mit stapelbaren Chargenbehältern |
Durch den elektrisch angetriebenen Hubtisch wird die Beschickung der Hochtemperaturöfen LHT/LB deutlich vereinfacht. Die Rundumbeheizung des zylindrischen Ofenraums gewährleistet eine optimale Temperaturgleichmäßigkeit. Die Ware kann beim Modell LHT 02/17 LB in Chargenbehältern aus technischer Keramik platziert werden. Bis zu drei Chargenbehälter übereinander garantieren eine hohe Produktivität. Das Modell LHT 16/17 LB kann auf Grund seiner Größe auch für die Produktion eingesetzt werden.
- Tmax 1700 °C
- Hochwertige Heizelemente aus Molybdän-Disilizid
- Ofenraum mit erstklassigem, langlebigem Fasermaterial ausgekleidet
- Hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit durch Rundumbeheizung des Ofenraums
- Ofenraum mit 2 oder 16 Liter Volumen, Tisch mit großer Grundfläche
- Integrierte Distanzstücke im Ofentisch für eine bessere Luftzirkulation unter dem unteren Chargenträger
- Präziser, elektrischer Spindelantrieb des Tisches mit Tasterbedienung
- Gehäuse aus Edelstahl-Strukturblechen
- Abluftöffnung in der Decke
- Thermoelement Typ S
- Schaltanlage mit Thyristor
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Zusatzausstattung
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2 als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Ware
- Chargenbehälter stapelbar für Beschickung in bis zu drei Ebenen
- Schutzgasanschluss zum Spülen des Ofens mit nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen
- Manuelles oder automatisches Begasungssystem
- Regelbare Zuluftöffnung durch den Boden
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | Ø | h | in l | B | T | H | in kW1 | Anschluss* | in kg | |
LHT 02/17 LB | 1700 | Ø 120 | 130 | 2 | 540 | 610 | 740 | 2,9 | 1phasig | 85 |
LHT 16/17 LB | 1700 | Ø 260 | 260 | 16 | 650 | 1250 | 1980 | 12,0 | 3phasig | 410 |
1Anschlusswert je nach Ausführung höher *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 77 |
Hochtemperaturöfen mit Waage für Glühverlustbestimmungen und Thermogravimetrische Analyse (TGA)
![]() |
LHT 04/16 SW mit Waage zur Glühverlustbestimmung und Begasungssystem |
Speziell für Glühverlustbestimmungen und die Thermogravimetrische Analyse (TGA) im Labor wurden diese Hochtemperaturöfen entwickelt. Das Komplettsystem besteht aus dem Hochtemperaturofen für 1600 °C oder 1750 °C, einem Tischgestell, der Präzisionswaage mit Durchführungen in den Ofen und einer leistungsstarken Software, die sowohl den Temperaturverlauf als auch den Gewichtsverlust über die Zeit aufzeichnet.
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | Minuten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW3 | Anschluss* | in kg | bis Tmax2 | |
LHT 04/16 SW | 1600 | 150 | 150 | 150 | 4 | 655 | 370 | 890 | 5,0 | 3phasig1 | 85 | 25 |
LHT 04/17 SW | 1750 | 150 | 150 | 150 | 4 | 655 | 370 | 890 | 5,0 | 3phasig1 | 85 | 40 |
1Heizung nur zwischen zwei Phasen *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 77 2bei Anschluss an 230 V 1/N/PE bzw. 400 V 3/N/PE 3Anschlusswert je nach Ausführung höher |