Faseroptik/Glas /
Hochtemperaturöfen
Hochtemperaturöfen mit Molybdän-Disilizid-Beheizung mit Faserisolierung bis 1800 °C
![]() |
![]() |
Hochtemperaturofen HT 16/18 mit Begasungssystem | Hochtemperaturofen HT 160/17 DB200 mit Entbinderungspaket |
Die Hochtemperaturöfen HT 04/16 - HT 450/18 haben sich seit vielen Jahren im Labor und für die Produktion bewährt. Ganz gleich, ob für Quarzglas, Glaskeramik, das Sintern von CIM-Bauteilen oder andere Prozesse bis zu einer Maximaltemperatur von 1800 °C, diese Öfen stellen die optimale Lösung für den Sinterprozess dar.
Hochtemperaturöfen können entweder mit Fasermaterial oder mit Feuerleichtsteinen isoliert werden. Öfen mit Faserisolierung erreichen auf Grund der geringen thermischen Masse deutlich kürzere Aufheizzeiten. Eine Isolierung aus Feuerleichtsteinen (siehe Modelle HFL auf Seite 32) hingegen bietet den Vorteil der besseren chemischen Beständigkeit.
Auch diese Öfen können mit vielfältiger Zusatzausstattung prozessspezifisch angepasst werden. Durch die Erweiterung z.B. mit einem Entbinderungspaket können diese Modelle als Kombiofen zum Entbindern und Sintern in einem Prozess genutzt werden. Thermische oder katalytische Abgasreinigungssysteme runden das System ab.
- Tmax 1600 °C, 1750 °C oder 1800 °C
- Empfohlene Arbeitstemperatur für Modelle HT ../18 1750 °C; bei höheren Arbeitstemperaturen ist mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen
- Doppelwandige Gehäusekonstruktion mit Gebläsekühlung, dadurch geringe Außenwandtemperatur
- Beheizung von beiden Seiten über Molybdän-Disilizid-Heizelemente
- Hochwertige Faserisolierung mit spezieller Hinterisolierung
- Seitenisolierung, aufgebaut aus Nut- und Federblöcken, sorgt für geringe Wärmeverluste nach Außen
- Langlebige Deckenisolierung mit spezieller Aufhängung
- Parallelschwenktür mit Kettenführung zum definierten Öffnen und Schließen der Tür
- Zweitürausführung (vorn/hinten) bei Hochtemperaturöfen > HT 276/..
- Labyrinthabdichtung sorgt für geringstmögliche Temperaturverluste im Türbereich
- Bodenverstärkung mit ebener Stapelauflage zum Schutz der Faserisolierung und zur Aufnahme schwerer Aufbauten als Standard ab HT 16/16
- Abluftöffnung in der Ofendecke
- Steuerung der Heizelemente über Thyristoren
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2 als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Ware
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Zusatzausstattung
- Ungeregeltes oder geregeltes Kühlsystem mit frequenzgesteuertem Kühlgebläse und motorischer Abluftklappe
- Ofen in DB Ausführung mit Frischluftvorwärmung, Abgasventilator und umfangreichem Sicherheitspaket zum Entbindern und Sintern in einem Prozess, d.h. ohne Umsetzen der Ware vom Entbinderungsofen in den Sinterofen
- Einfahren des Ofens mit Probebrand und Temperaturverteilungsmessung -auch mit Ware- zwecks Prozessoptimierung
- Temperaturmessung über Thermoelement Typ B und Typ S mit automatischer Herausziehvorrichtung für sehr gute Regelergebnisse im unteren Temperaturbereich
- Schutzgitter vor den Heizelementen zum Schutz vor mechanischer Beschädigung
- Spezialheizelemente für das Sintern von Zirkonoxid mit längerer Standzeit in Bezug auf chemische Wechselwirkungen zwischen Ware und Heizelementen
- Schutzgasanschluss zum Spülen des Ofens mit nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen
- Manuelles oder automatisches Begasungssystem
- Prozesseinsatzkasten zur Verbesserung der Gasdichtheit und zum Schutz des Ofenraums gegen Kontamination
- Hubtür
- Bodenisolierung aus beständigen Feuerleichtsteinen für hohe Besatzgewichte
- Motorisch angetriebene Abluftklappe, schaltbar über das Programm
- Abluft- und Abgasverrohrung
- Thermische oder katalytische Abgasreinigungssysteme
- FID-Messung für Prozessoptimierung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket oder Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heiz-leistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW 2 | Anschluss* | in kg | |
HT 04/16 | 1600 | 150 | 150 | 150 | 4 | 730 | 490 | 1400 | 5,2 | 3phasig 1 | 150 |
HT 08/16 | 1600 | 150 | 300 | 150 | 8 | 730 | 640 | 1400 | 8,0 | 3phasig 1 | 200 |
HT 16/16 | 1600 | 200 | 300 | 260 | 16 | 810 | 700 | 1500 | 12,0 | 3phasig 1 | 270 |
HT 40/16 | 1600 | 300 | 350 | 350 | 40 | 1000 | 800 | 1620 | 12,0 | 3phasig | 380 |
HT 64/16 | 1600 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1130 | 900 | 1670 | 18,0 | 3phasig | 550 |
HT 128/16 | 1600 | 400 | 800 | 400 | 128 | 1130 | 1290 | 1670 | 26,0 | 3phasig | 750 |
HT 160/16 | 1600 | 500 | 550 | 550 | 160 | 1250 | 1050 | 1900 | 21,0 | 3phasig | 800 |
HT 276/16 | 1600 | 500 | 1000 | 550 | 276 | 1300 | 1600 | 1900 | 36,0 | 3phasig | 1100 |
HT 450/16 | 1600 | 500 | 1150 | 780 | 450 | 1350 | 1740 | 2120 | 64,0 | 3phasig | 1500 |
HT 04/17 | 1750 | 150 | 150 | 150 | 4 | 730 | 490 | 1400 | 5,2 | 3phasig 1 | 150 |
HT 08/17 | 1750 | 150 | 300 | 150 | 8 | 730 | 640 | 1400 | 8,0 | 3phasig 1 | 200 |
HT 16/17 | 1750 | 200 | 300 | 260 | 16 | 810 | 700 | 1500 | 12,0 | 3phasig 1 | 270 |
HT 40/17 | 1750 | 300 | 350 | 350 | 40 | 1000 | 800 | 1620 | 12,0 | 3phasig | 380 |
HT 64/17 | 1750 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1130 | 900 | 1670 | 18,0 | 3phasig | 550 |
HT 128/17 | 1750 | 400 | 800 | 400 | 128 | 1130 | 1290 | 1670 | 26,0 | 3phasig | 750 |
HT 160/17 | 1750 | 500 | 550 | 550 | 160 | 1250 | 1050 | 1900 | 21,0 | 3phasig | 800 |
HT 276/17 | 1750 | 500 | 1000 | 550 | 276 | 1300 | 1600 | 1900 | 36,0 | 3phasig | 1100 |
HT 450/17 | 1750 | 500 | 1150 | 780 | 450 | 1350 | 1740 | 2120 | 64,0 | 3phasig | 1500 |
HT 04/18 | 1800 | 150 | 150 | 150 | 4 | 730 | 490 | 1400 | 5,2 | 3phasig 1 | 150 |
HT 08/18 | 1800 | 150 | 300 | 150 | 8 | 730 | 640 | 1400 | 8,0 | 3phasig 1 | 200 |
HT 16/18 | 1800 | 200 | 300 | 260 | 16 | 810 | 700 | 1500 | 12,0 | 3phasig 1 | 270 |
HT 40/18 | 1800 | 300 | 350 | 350 | 40 | 1000 | 800 | 1620 | 12,0 | 3phasig | 380 |
HT 64/18 | 1800 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1130 | 900 | 1670 | 18,0 | 3phasig | 550 |
HT 128/18 | 1800 | 400 | 800 | 400 | 128 | 1130 | 1290 | 1670 | 26,0 | 3phasig | 750 |
HT 160/18 | 1800 | 500 | 550 | 550 | 160 | 1250 | 1050 | 1900 | 21,0 | 3phasig | 800 |
HT 276/18 | 1800 | 500 | 1000 | 550 | 276 | 1300 | 1600 | 1900 | 42,0 | 3phasig | 1100 |
HT 450/18 | 1800 | 500 | 1150 | 780 | 450 | 1350 | 1740 | 2120 | 64,0 | 3phasig | 1500 |
1Heizung nur zwischen zwei Phasen * Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 2Anschlusswert je nach Ausführung höher |
Hochtemperaturöfen mit SiC-Stabbeheizung bis 1550 °C
![]() |
Hochtemperaturofen HTC 40/16 |
Die Hochtemperaturöfen HTC 16/16 - HTC 450/16 sind mit der Beheizung über vertikal aufgehängte SiC-Stäbe besonders für Sinterprozesse bis zu einer maximalen Arbeitstemperatur von 1550 °C geeignet. Für bestimmte Prozesse, z. B. dem Sintern von Zirkonoxid, können SiC-Stäbe auf Grund fehlender Interaktivität mit der Charge besser geeignet sein als Heizelemente aus Molybdän-Disilizid. Vom grundsätzlichen Aufbau sind die Öfen mit den Modellen der Baureihe HT vergleichbar und können mit der gleichen Zusatzausstattung aufgerüstet werden.
- Tmax 1550 °C
- Doppelwandige Gehäusekonstruktion mit Gebläsekühlung, dadurch geringe Außenwandtemperatur
- Beheizung von beiden Seiten über vertikal aufgehängte SiC-Stäbe
- Hochwertige Faserisolierung mit spezieller Hinterisolierung
- Seitenisolierung, aufgebaut aus Nut- und Federblöcken, sorgt für geringe Wärmeverluste nach Außen
- Langlebige Deckenisolierung mit spezieller Aufhängung
- Parallelschwenktür mit Kettenführung zum definierten Öffnen und Schließen der Tür, ohne die Isolierung zu zerstören
- Zweitürausführung (vorn/hinten) bei Hochtemperaturöfen > HTC 276/..
- Labyrinthabdichtung sorgt für geringstmögliche Temperaturverluste im Türbereich
- Bodenverstärkung mit ebener Stapelauflage zum Schutz der Faserisolierung und zur Aufnahme schwerer Aufbauten
- Abluftöffnung in der Ofendecke
- Steuerung der Heizelemente über Thyristoren
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2 als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Ware
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Zusatzausstattung wie Modelle HT
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW 2 | Anschluss* | in kg | |
HTC 16/16 | 1550 | 200 | 300 | 260 | 16 | 810 | 700 | 1500 | 12 | 3phasig 1 | 270 |
HTC 40/16 | 1550 | 300 | 350 | 350 | 40 | 1000 | 800 | 1620 | 12 | 3phasig | 380 |
HTC 64/16 | 1550 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1130 | 900 | 1670 | 18 | 3phasig | 550 |
HTC 128/16 | 1550 | 400 | 800 | 400 | 128 | 1130 | 1290 | 1670 | 26 | 3phasig | 750 |
HTC 160/16 | 1550 | 500 | 550 | 550 | 160 | 1250 | 1050 | 1900 | 21 | 3phasig | 800 |
HTC 276/16 | 1550 | 500 | 1000 | 550 | 276 | 1300 | 1600 | 1900 | 36 | 3phasig | 1100 |
HTC 450/16 | 1550 | 500 | 1150 | 780 | 450 | 1350 | 1740 | 2120 | 64 | 3phasig | 1500 |
1Heizung nur zwischen zwei Phasen *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 2Anschlusswert je nach Ausführung höher |
Hochtemperaturöfen mit Molybdän-Disilizid-Beheizung mit Feuerleichtsteinisolierung bis 1700 °C
![]() |
![]() |
Hochtemperaturofen HFL 160/17 | Hochtemperaturofen HFL 16/17 |
Die Hochtemperaturöfen HFL 16/16 - HFL 160/17 zeichnen sich insbesondere durch die Auskleidung des Ofenraums mit robusten Feuerleichtsteinen aus. Im Vergleich zu den faserausgekleideten Modellen der Baureihe HT kommen diese Öfen dann zum Einsatz, wenn hohe Besatzgewichte chargiert werden müssen. Auch bei Ausgasungen, die während der Wärmebehandlung entstehen, ist eine Feuerleichtsteinisolierung in den meisten Fällen deutlich resistenter.
Standardausführung wie Hochtemperaturöfen HT, jedoch
- Tmax 1600 °C oder 1700 °C
- Robuste Feuerleichtsteinisolierung mit spezieller Hinterisolierung
- Gemauerter Ofenboden aus Feuerleichtsteinen zur Aufnahme hoher Besatzgewichte
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Zusatzausstattung wie Modelle HT
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW 2 | Anschluss* | in kg | |
HFL 16/16 | 1600 | 200 | 300 | 260 | 16 | 1000 | 890 | 1620 | 12 | 3phasig 1 | 500 |
HFL 40/16 | 1600 | 300 | 350 | 350 | 40 | 1130 | 915 | 1890 | 12 | 3phasig | 660 |
HFL 64/16 | 1600 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1230 | 980 | 1940 | 18 | 3phasig | 880 |
HFL 160/16 | 1600 | 500 | 550 | 550 | 160 | 1400 | 1250 | 2100 | 21 | 3phasig | 1140 |
HFL 16/17 | 1700 | 200 | 300 | 260 | 16 | 1000 | 890 | 1620 | 12 | 3phasig 1 | 530 |
HFL 40/17 | 1700 | 300 | 350 | 350 | 40 | 1130 | 915 | 1890 | 12 | 3phasig | 690 |
HFL 64/17 | 1700 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1230 | 980 | 1940 | 18 | 3phasig | 920 |
HFL 160/17 | 1700 | 500 | 550 | 550 | 160 | 1400 | 1250 | 2100 | 21 | 3phasig | 1190 |
1Heizung nur zwischen zwei Phasen *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 2Anschlusswert je nach Ausführung höher |
Haubenöfen und Hubbodenöfen mit Molybdän-Disilizid-Beheizung bis 1800 °C
![]() |
![]() |
Hubbodenofen HT 166/17 LB | Hubbodenofen HT 500/17 LB |
Für die Chargierung komplexer Aufbauten werden Haubenöfen oder Hubbodenöfen empfohlen. Auch kleine Bauteile können übersichtlich auf verschiedenen Ebenen beladen werden.
Der Basisofen ist mit einem Tisch ausgeführt. Je nach der technischen Anforderung kommt ein Haubenofen oder Hubbodenofen in Frage. Das System kann erweitert werden um einen oder mehrere Wechseltische, die von Hand oder motorisch angetrieben werden. Durch weitere Zusatzausstattung wie z.B. geregelte Kühlsysteme zur Prozessverkürzung oder die Ausrüstung mit einem Entbinderungspaket zum Entbindern und Sintern in einem Prozess kann der Ofen individuell an die Prozessanforderungen angepasst werden.
- Tmax 1600 °C, 1750 °C oder 1800 °C
- Doppelwandige Gehäusekonstruktion mit Gebläsekühlung, dadurch geringe Außenwandtemperatur
- Haubenöfen: Elektrohydraulischer Haubenantrieb mit feststehendem Tisch
- Hubbodenöfen: Angetriebener Tisch mit feststehender Haube
- Sanft laufender Spindelantrieb für vibrationsarmen Hub oder elektrohydraulischer Antrieb bei größeren Modellen
- Sicheres und dichtes Schließen des Ofens durch Labyrinthdichtung
- Beheizung von allen vier Seiten für eine optimale Temperaturgleichmäßigkeit
- Hochwertige Faserisolierung mit spezieller Hinterisolierung
- Seitenisolierung aufgebaut aus Nut- und Federblöcken sorgt für geringe Wärmeverluste nach Außen
- Langlebige Deckenisolierung mit spezieller Aufhängung
- Ofentisch mit spezieller Bodenverstärkung zur Aufnahme hoher Besatzgewichte
- Motorisch geregelte Abluftklappe in der Ofendecke, schaltbar über das Programm
- Steuerung der Heizelemente über Thyristoren
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2 als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Ware
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Zusatzausstattung
- Ungeregeltes oder geregeltes Kühlsystem mit frequenzgesteuertem Kühlgebläse und motorischer Abluftklappe
- Ofen in DB Ausführung mit Frischluftvorwärmung, Abgasventilator und umfangreichem Sicherheitspaket zum Entbindern und Sintern in einem Prozess, d.h. ohne Umsetzen der Ware vom Entbinderungsofen in den Sinterofen
- Ablufthauben aus Edelstahl
- Einfahren des Ofens mit Probebrand und Temperaturverteilungsmessung -auch mit Ware- zwecks Prozessoptimierung
- Temperaturmessung über Thermoelement Typ B und Typ S mit automatischer Herausziehvorrichtung für sehr gute Regelergebnisse im unteren Temperaturbereich
- Spezialheizelemente für das Sintern von Zirkonoxid mit längerer Standzeit in Bezug auf chemische Wechselwirkungen zwischen Ware und Heizelementen
- Beheizung von allen Seiten und zwischen dem Stapel oder übereinander angeordnete Heizelemente zur Optimierung der Temperaturgleichmäßigkeit
- Schutzgasanschluss zum Spülen des Ofens mit nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen
- Manuelles oder automatisches Begasungssystem
- Prozesseinsatzkasten zur Verbesserung der Gasdichtheit und zum Schutz des Ofenraums gegen Kontamination
- Bodenisolierung aus beständigen Feuerleichtsteinen für hohe Besatzgewichte
- Begasungssystem im Ofenraum mit Gasglocke aus Keramik, Schutzgasein- und/oder -auslass von unten zur besseren Abdichtung beim Betrieb mit Schutzgasen und zur Verhinderung von chemischen Wechselwirkungen zwischen der Ware und der Isolierung oder den Heizelementen
- Alternative Wechseltischsysteme
- Abluft- und Abgasverrohrung
- Thermische oder katalytische Abluftreinigungssysteme
- FID-Messung für Prozessoptimierung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket oder Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | b | t | h | in l | B | T | H | in kW 1 | Anschluss* | in kg | |
HT 64/16 LB, LT | 1600 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1100 | 1750 | 2400 | 36 | 3phasig | 1100 |
HT 166/16 LB, LT | 1600 | 550 | 550 | 550 | 166 | 1350 | 2060 | 2600 | 42 | 3phasig | 1500 |
HT 276/16 LB, LT | 1600 | 1000 | 500 | 550 | 276 | 1800 | 2100 | 2600 | 69 | 3phasig | 1850 |
HT 400/16 LB, LT | 1600 | 1200 | 600 | 550 | 400 | 1900 | 2200 | 2680 | 69 | 3phasig | 2600 |
HT 500/16 LB, LT | 1600 | 1550 | 600 | 550 | 500 | 2100 | 2200 | 2680 | 69 | 3phasig | 2700 |
HT 1000/16 LB, LT | 1600 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1800 | 2900 | 3450 | 140 | 3phasig | 3000 |
HT 1030/16 LB, LT | 1600 | 2200 | 600 | 780 | 1030 | 2950 | 2500 | 3050 | 160 | 3phasig | 3200 |
HT 64/17 LB, LT | 1750 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1100 | 1750 | 2400 | 36 | 3phasig | 1100 |
HT 166/17 LB, LT | 1750 | 550 | 550 | 550 | 166 | 1350 | 2060 | 2600 | 42 | 3phasig | 1500 |
HT 276/17 LB, LT | 1750 | 1000 | 500 | 550 | 276 | 1800 | 2100 | 2600 | 69 | 3phasig | 1850 |
HT 400/17 LB, LT | 1750 | 1200 | 600 | 550 | 400 | 1900 | 2200 | 2680 | 69 | 3phasig | 2600 |
HT 500/17 LB, LT | 1750 | 1550 | 600 | 550 | 500 | 2100 | 2200 | 2680 | 69 | 3phasig | 2700 |
HT 1000/17 LB, LT | 1750 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1800 | 2900 | 3450 | 140 | 3phasig | 3000 |
HT 1030/17 LB, LT | 1750 | 2200 | 600 | 780 | 1030 | 2950 | 2500 | 3050 | 160 | 3phasig | 3200 |
HT 64/18 LB, LT | 1800 | 400 | 400 | 400 | 64 | 1100 | 1750 | 2400 | 36 | 3phasig | 1100 |
HT 166/18 LB, LT | 1800 | 550 | 550 | 550 | 166 | 1350 | 2060 | 2600 | 42 | 3phasig | 1500 |
HT 276/18 LB, LT | 1800 | 1000 | 500 | 550 | 276 | 1800 | 2100 | 2600 | 69 | 3phasig | 1850 |
HT 400/18 LB, LT | 1800 | 1200 | 600 | 550 | 400 | 1900 | 2200 | 2680 | 69 | 3phasig | 2600 |
HT 500/18 LB, LT | 1800 | 1550 | 600 | 550 | 500 | 2100 | 2200 | 2680 | 69 | 3phasig | 2700 |
HT 1000/18 LB, LT | 1800 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1800 | 2900 | 3450 | 140 | 3phasig | 3000 |
HT 1030/18 LB, LT | 1800 | 2200 | 600 | 780 | 1030 | 2950 | 2500 | 3050 | 160 | 3phasig | 3200 |
1Anschlusswert je nach Ausführung höher *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 |